Bürgerbahnhof Weißwasser

Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude in Weißwasser/Oberlausitz hat eine bewegte Geschichte. Nach jahrelangem Leerstand wurde es instand gesetzt, umgebaut, aufgestockt, barrierefrei erschlossen und zum neuen Bürgerbahnhof mit Räumlichkeiten für die Stadtbibliothek, Veranstaltungen und Gastronomie transformiert. Die Funktion als Bahnhofsgebäude wird es dabei auch in Zukunft beibehalten.

Um 1890 wurde das Gebäude entlang der historisch bedeutsamen Bahnstrecke Berlin-Görlitz gebaut. 1904-08 wurde es zum Drei-Klassen-Bahnhof umgebaut. Nach 1945 wurde das Gebäude mehrfach überformt und stand zuletzt fast ein Jahrzehnt bis auf das Stellwerk ungenutzt leer. Dank einer Förderung des Bundes ist der neue Bürgerbahnhof das erste Strukturwandelprojekt der Stadt.

Der Eingangsbereich wird auch in Zukunft weiter die typischen Funktionen einer Bahnhofshalle erfüllen. Ein frei eingestellter Tresen dient gleichzeitig als Ticket- und Informationsschalter sowie als Ausleihe der Bibliothek. Im Erdgeschoss und Obergeschoss sind die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek und ein Multifunktionssaal untergebracht. Der kleinteilige Grundriss der ehemaligen Bahnhofswärterwohnung und anderer Räume im Obergeschoss wurde aufgeklart und bildet nun einen zentralen Lesesaal mit Arbeitsplätzen und Bücherregalen. Im Anbau für die ehemalige Bahnhofsgaststätte befindet sich ein Saal für Veranstaltungen der Bibliothek und städtische Formate. Die Kubatur der Aufstockung ergibt sich aus der Giebelform des mittleren Gebäudeteils, dessen Rundbogenfries im Schräggeison weiterhin sichtbar bleibt.

Die Substanz des Bestandsgebäudes wurde wo möglich erhalten und verschiedene Zeitschichten freigelegt, wodurch die Historie des Gebäudes weiterhin ablesbar bleibt. Die neuen Nutzungen werden durch eine Raumschale in Form einer dunklen Bekleidung vor dem Rohbau in das Gebäude integriert. Die horizontale Begrenzung orientiert sich jeweils an der Höhe der Türstürze. Durch die vorgesetzte Bekleidung werden eine Überformung und substanzielle Eingriffe in den Bestand vermieden und eine einfache Rückbaufähigkeit ermöglicht. Auch an der Fassade sind neu hinzugefügte Elemente, wie der aufgestockte Gebäudeteil durch die dunkle Farbe vom Bestand klar unterscheidbar. Alte Originalfassungen wurden belassen und Türen im Innenraum aufgearbeitet und wieder eingebaut. Neu hinzugefügte Klinkersteine wurden in einem regionalen Werk nach dem Vorbild der Originalziegel nachgebrannt. Als Ort für Kultur und Austausch bildet der Bürgerbahnhof ein impulsgebendes Zentrum der Stadt Weißwasser und ist ein anschauliches Beispiel für die Potenziale der Transformation und Revitalisierung – ein Symbol für den Wandel.

Auftraggeberin: Große Kreisstadt Weißwasser / O. L.

Bearbeitungszeitraum: 2022 – 2025

Leistungen: Objektplanung Gebäude und Innenräume




Der Bahnhof Weißwasser/O.L. im Jahr 1984.
Der Bahnhof Weißwasser/O.L. im Jahr 1984.
Der Giebel des mittleren Gebäudeteils während der Bauarbeiten.
Der Giebel des mittleren Gebäudeteils während der Bauarbeiten.
Das Gebäudeinnere wähhrend der Bauarbeiten. Die verschiedenen Zeitschichten bleiben auch weiterhin ablesbar.
Das Gebäudeinnere wähhrend der Bauarbeiten. Die verschiedenen Zeitschichten bleiben auch weiterhin ablesbar.
Die Bahnhofshalle im Zustand vor Beginn der Instandsetzung.
Die Bahnhofshalle im Zustand vor Beginn der Instandsetzung.
Historisches Foto des Bahnhofsinneren im Zustand nach 1945. Foto: Archiv F. Tischer
Historisches Foto des Bahnhofsinneren im Zustand nach 1945. Foto: Archiv F. Tischer
Visualisierung der Bahnhofshalle mit frei eingestelltem Tresen für Ticketing, Information und Ausleihe. Die vorgesetzte dunkle Raumschale begrenzt den Bereich der neuen Nutzung und lässt oberhalb den Blick auf historische Zeitschichten frei.
Visualisierung der Bahnhofshalle mit frei eingestelltem Tresen für Ticketing, Information und Ausleihe. Die vorgesetzte dunkle Raumschale begrenzt den Bereich der neuen Nutzung und lässt oberhalb den Blick auf historische Zeitschichten frei.