News

03/2025 – Danke undsonstso!

03/2025 – Danke undsonstso!

Vielen Dank für das große Interesse, das zahlreiche Erscheinen und die anregenden Gespräche beim 134. undsonstso am 6. März! Danke auch an WESTOSTERON, das Gartenlokal Fortschritt, Ines Broy und WGD – es war ein sehr schöner Abend!

Nicht verpassen! Am 20. März schlüpft Alexander in die Rolle des Morderators für das JUNG Architekturgespräch: BAUKUNST FÜR ALLE mit Peter W. Schmidt, Birgit Rudacs und Clemens Habermann auf dem Podium. Zur Anmeldung geht es hier.

Foto: Tine Jurtz

03/2025 – BUCHVORSTELLUNG Die Tagungspublikation „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“

03/2025 – BUCHVORSTELLUNG Die Tagungspublikation „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“

Das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden präsentiert gemeinsam mit dem Sandstein Verlag die Tagungspublikation „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“. Alexander wird mit Dr. Berhard Sterra (Abt. Leiter Denkmalschutz/Denkmalpflege) und Christine Jäger-Ulbricht (Geschäftsführerin Sandstein Verlag) über die Publikation, die Zukunft der Denkmalpflege und die Dresdner Erklärung sprechen. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!

Wo? ZfBK im Kulturpalast
Wann? Mo., 24.03.2025, 17:30-19:00 Uhr

03/2025 – Anton-Graff-Straße 20

03/2025 – Anton-Graff-Straße 20

Die Bauarbeiten in der Anton-Graff-Straße 20 in Dresden-Striesen sind in vollem Gange! Das denkmalgeschützte Gründerzeitgebäude der Bürgschaftsbank Sachsen wird umgebaut und saniert. Neben Büroräumen der Bank wird das Gebäude in Zukunft Platz für ein Co-Working Space und eine Gastronomie bieten. Während im Kellergeschoss noch der Rohbau zugange ist, wird in den oberen Etagen schon fleißig verputzt.

03/2025 – Viel Raum für Neues: Die Trinitatiskirche Hainichen

03/2025 – Viel Raum für Neues: Die Trinitatiskirche Hainichen

Die aktuelle Ausgabe von Die Architekt „Kirchen und andere Bauten in Transformation“ widmet sich dem Wandel im Umgang mit heiligen Hallen. Wir freuen uns, dass unser Projekt Neue Gemeinderäume in der Trinitatiskirche Hainichen darin mit einem Foto von Till Schuster erschienen ist. Abonnieren und lesen!

03/2025 – Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende

03/2025 – Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende

Der Sammelband „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“ ist erschienen! Die eingeladenen Fachleute haben darin ihre Vorträge bei der gleichnamigen Fachtagung der Landeshauptstadt Dresden im Kulturrathaus vergangenes Jahr vom 27. bis 29. Mai in Form von Aufsätzen zusammengefasst. Neben vielen anderen interessanten Beiträgen sind dort auch „Denkmalpflege als Motor der Bauwende“ von Alexander und „Weiterverwenden: Potenziale, Grenzen, Ursachen und Auswirkungen“ von unserem Kollegen Julian Snethlage zu lesen!

Wir freuen uns außerdem, dass der Vorschlag von Alexander zu einer gemeinsamen „Dresdner Erklärung zur Pflege des Baubestands“ auf große Zustimmung gestoßen ist. Sie ist ebenfalls als Teil der Publikation erschienen. Das Buch gibt’s im Buchlagen um die Ecke oder online direkt beim Sandstein Verlag.

Am Mo., 24. März ab 17 Uhr wird der Sammelband im ZfBK vorgestellt. Herzliche Einladung!

02/2025 – Fischereischule Königswartha

02/2025 – Fischereischule Königswartha

Am Schloss in Königswartha ist der erste Bauabschnitt am Dach abgeschlossen. Die Arbeiten am Dachstuhl ruhen über den Sommer, damit die Fledermäuse wieder einziehen können!

02/2025 – undsonstso #134: WIRKSAM.GESTALTEN.

02/2025 – undsonstso #134: WIRKSAM.GESTALTEN.

Unter dem Titel „WIRKSAM.GESTALTEN.“ lädt Wir Gestalten Dresden zur 134. Edition der Gesprächsreihe undsonstso am 6. März um 19 Uhr im Gartenlokal Fortschritt ein! Zu Gast sind Alexander und das Designerduo Clemens Haufe & Sven Deutloff von WESTOSTERON. Mehr Infos gibt es hier. Wir freuen uns auf einen schönen Abend, ein paar Bier undsonstso...

Wann? Do., 6. März, 19 Uhr
Wo? Gartenlokal Fortschritt, Bärnsdorfer Str. 2a, 01097 Dresden

02/2025 – Deutscher Ziegelpreis 2024: Anerkennung

02/2025 – Deutscher Ziegelpreis 2024: Anerkennung

Unser Projekt Integratives Familienzetrum des DKSB e. V. hat beim Deutschen Ziegelpreis 2024 eine Anerkennung bekommen! Wir freuen uns sehr, dass unsere Klinker-Kollagen an der Fassade und im Innenraum gewürdigt wurden und bedanken uns für den schönen Abend bei der Preisverleihung in München!

02/25 – Civic Design Conference: Real Simple

02/25 – Civic Design Conference: Real Simple

Real Simple heißt die sechste Civic Design Conference, die gemeinsam mit dem BDA NRW und dem Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung (In-LUST) am 11.04.2025 an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf stattfindet. Wie unserer Gesellschaft ein Ausstieg aus der ewigen Wachstumsspirale und der Architektur eine Rückkehr zu mehr Einfachheit, Suffizienz und Angemessenheit gelingen kann, will der BDA im Rahmen der sechsten Civic Design Conference mit Lehrenden, Expert:innen, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit diskutieren. Alexander wird als Fachmoderator durch den Tag führen. Herzliche Einladung!

01/25 – JUNG Architekturgespräch: BAUKUNST FÜR ALLE

01/25 – JUNG Architekturgespräch: BAUKUNST FÜR ALLE

Am 20. März findet erstmals in Dresden ein JUNG Architekturgespräch statt! Gemeinsam mit dem BDA Sachsen lädt JUNG unter dem Motto Baukunst für alle - Das Vorbild der öffentlichen Hand ins Haus der Kathedrale ein. Alexander freut sich darauf den Abend zu moderieren und u. a. Peter W. Schmidt, Birgit Rudacs und Clemens Habermann auf dem Podium zu begrüßen!

WANN?
Donnerstag, 20.03.2025
Einlass 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr
Get-together ca. 20.45 Uhr

WO?
Haus der Kathedrale
Schloßstraße 24
01067 Dresden

Zur Anmeldung geht es hier.

01/25 – Das Integrative Familienzentrum bei bauhandwerk

01/25 – Das Integrative Familienzentrum bei bauhandwerk

In der aktuellen Ausgabe von bauhandwerk ist ein Artikel zu unserem Projekt Integratives Familienzentrum des DKSB e. V. erschienen. Vielen Dank an Nina Greve für den ausführlichen und gut recherchierten Text! Hier gehts zur online Version.

01/25 – Bundespreis Umwelt & Bauen

01/25 – Bundespreis Umwelt & Bauen

Juhuu! Das neue Jahr beginnt mit guten Nachrichten: Das Integrative Familienzentrum des DKSB
e. V. ist im Finale für den Bundespreis Umwelt & Bauen! Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Sommer diesen Jahres statt – Vorfreunde ist bekanntlich die beste Freude!

12/24 – Wir gestalten Dresden!

12/24 – Wir gestalten Dresden!

12/24 – Wir gestalten Dresden!

Alexander wurde zum Aufsichtsratsmitglied von Wir gestalten Dresden, dem Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e. V. gewählt und ist für den Bereich Architektur zuständig! Er freut sich sehr auf diese neue Aufgabe und Teil dieses tollen Verbands zu sein!

Foto: Wir gestalten Dresden

12/24 – 17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis

12/24 – 17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Am Wochenende waren wir in Düsseldorf zur Preisverleihung des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Als eins von drei Projekten war das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. in der Kategorie Architektur für den DNP17 im Finale nominiert. Den Preis gab‘s leider nicht, aber wir haben uns davon nicht den Abend verderben lassen! Vielen Dank für Speis und Trank – gerne wieder! Glückwunsch an das Gewinnerprojekt Collegium Academicum in Heidelberg – wohlverdient!

12/24 – Kontextualisierung Sowjetisches Ehrenmal

12/24 – Kontextualisierung Sowjetisches Ehrenmal

Wir wurden damit beauftragt, das Sowjetische Ehrenmal in Dresden zu kontextualisieren. Das Ehrenmal wurde am 25. November 1945 eingeweiht und war damit das erste in Deutschland nach dem II. Weltkrieg. 1994 wurde es vom Albertplatz auf den Olbrichtplatz verlegt und gilt als umstrittenes Objekt. Wir freuen uns auf diese interessante Aufgabe und die Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz!

Foto: © Landeshauptststadt Dresden, Amt für Stadtplanung und Mobilität

11/24 – Alles Holz! Podcast Folge 18: Bauen mit Geschichte

11/24 – Alles Holz! Podcast Folge 18: Bauen mit Geschichte

Alexander ist in der aktuellen Folge des Podcasts „Alles Holz“ des Holzbaukompetenzzentrums Sachsen zu Gast und spricht mit Moderator Stephan Bischof darüber, wie Denkmalschutz und zeitgenössische Architektur zusammen passen und welche Rolle Holz dabei spielt. Hört selbst! Hier geht’s zum Podcast.

11/24 – Wir müssen reden!

11/24 – Wir müssen reden!

Am 10. Dezember ist Alexander im Rahmen der Diskussionsreihe „Wir müssen reden!“ zu Gast an der Fachhochschule Erfurt.

Das Format wird von Studierenden für Studierende gemacht, um aktuelle Fragen der Architektur, des Städtebaus und Themen die über die den eigenen Fachkontext hinausgehen, aber für zukünftige Aufgaben von hoher Relevanz sind, kritisch und auf Augenhöhe zu diskutieren.

Wann? Di., 10. Dez., 18:30 Uhr

Wo? FH Erfurt, Cafetreria Schlüterstraße 1, 99089 Erfurt

11/24 – Architekturpreis des BDA Sachsen 2024: Anerkennung für das Haus der Kathedrale

11/24 – Architekturpreis des BDA Sachsen 2024: Anerkennung für das Haus der Kathedrale

Das Haus der Kathedrale in Dresden hat beim Architekturpreis des BDA Sachsen 2024 eine Anerkennung erhalten! Darüber freuen wir uns sehr! Wir gratulieren den vier Gewinner*innen und den anderen Anerkennungen. Die feierliche Preisverleihung fand am 15.11.2024 in Chemnitz statt. Hier gibt’s alle Infos zum Preis und den Projekten.

11/24 – Dresdner Erklärung zur Pflege des Baubestands

11/24 – Dresdner Erklärung zur Pflege des Baubestands

Die „Dresdner Erklärung zur Pflege des Baubestands“ ist im Zuge der 6. Dresdner Denkmalfachtagung „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“ vom 27. bis 29. Mai 2024 von den Teilnehmenden erarbeitet worden. Anfang November wurde sie im Rahmen eines Vortrags von Mitinitiator Alexander auf der denkmal 2024 Messe in Leipzig vorgestellt. Wir bedanken uns bei dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden für die Bereitschaft diese Erklärung zu unterstützen und zu veröffentlichen und bei allen, die die Erklärung unterzeichnet haben. Hier gehts zur vollständigen Erklärung. Weitere Mitzeichner*innen sind willkommen!

11/24 – Architekturführer Deutschland 2025

11/24 – Architekturführer Deutschland 2025

Als nominiertes Projekt für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2025 ist das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. im Architekturführer Deutschland 2025 enthalten! Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt neben vielen anderen herausragenden Gebäuden in der Publikation Erwähnung findet! Hier gibts einen Einblick ins Buch und die Möglichkeit sich ein Exemplar zu sichern.

10/24 – DNN: Erlweinpreis für den Umbau der ehemaligen Schokoladenfabrik in Dresden

10/24 – DNN: Erlweinpreis für den Umbau der ehemaligen Schokoladenfabrik in Dresden

Auch die Dresdner Neuste Nachrichten hat über den Erlweinpreis für das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. bereichtet. Darüber freuen wir uns sehr! Hier geht's zum Artikel.

Foto: Anja Schneider, DNN

10/24 – „Erst Schokofabrik, heute Dresdner Familienzentrum: Dresdner Architekt erhält Erlweinpreis“

10/24 – „Erst Schokofabrik, heute Dresdner Familienzentrum: Dresdner Architekt erhält Erlweinpreis“

Wir bedanken uns bei der Sächsischen Zeitung für den tollen Artikel über das Integrative Familienzentrum und den Erlweinpreis. Wir fühlen uns weiterhin geehrt und teilen die Freude mit Auftraggeber und Nutzer, dem Kinderschutzbund e.V. Ortsverband Dresden! Zum Artikel geht’s hier entlang.

Foto: Sven Ellger; Quelle: Sächsische Zeitung

10/24 – „Vorreiter der Transformation im Bausektor“ das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. im Finale für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis!

10/24 – „Vorreiter der Transformation im Bausektor“ das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. im Finale für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis!

Wahnsinn! Das Integrative Familienzentrum steht als eins von drei Projekten im Finale für den 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024. Der Preis wird im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags am 29.11. in Düsseldorf verliehen. Wir freuen uns drauf! Hier gehts zu den drei Projekten, die im Finale stehen.

10/24 – Vortragsreihe „Kontinuität und Transformation“ an der FH Potsdam

10/24 – Vortragsreihe „Kontinuität und Transformation“ an der FH Potsdam

Am 11. Dezember hält Alexander einen Vortrag im Rahmen der Reihe „Kontinuität und Transformation“ an der Fachhochschule Potsdam. Hier gibt’s mehr Infos zur Reihe und den weiteren Vorträgen, bspw. von unseren Freund*innen von Heine Mildner Architekten. Die Vorträge sind öffentlich, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Wann? 11.12.2024, 18:00 – 20:00 Uhr

Wo? Fachhochschule Potsdam, Haus D, Raum 011

10/24 – Brikettfabrik „Louise“

10/24 – Brikettfabrik „Louise“

Yippie! Wir haben im Verhandlungsverfahren zur denkmalgerechten Instandsetzung der Brikettfabrik „Louise“ in Domsdorf den Zuschlag bekommen! Wir freuen uns auf die Arbeit an diesem besonderen, über 100 Jahre alten Industriekomplex und dessen Ertüchtigung für eine museale Nutzung.

10/24 – Alle Neune!

10/24 – Alle Neune!

Seit neun aufregenden Jahren ist Team APA am Start! Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns auf diesem Weg begleitet und diesen wunderbaren Anlass gefeiert haben. Auf viele weitere gemeinsame Jahre voller spannender Projekte und anregendem Miteinander!

Foto: Johann Husser

10/24 – Der Erlweinpreis der Landeshauptstadt Dresden 2024 geht an…

10/24 – Der Erlweinpreis der Landeshauptstadt Dresden 2024 geht an…

... das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V.! Tausend Dank für diesen bedeutsamen Preis! Wir fühlen uns zutiefst geehrt und freuen uns, dass unsere Arbeit in der Stadt, in der wir leben, nicht nur Anerkennung, sondern sogar Auszeichnung findet!

"Unter den zahlreichen Konversionsprojekten beim diesjährigen Erlweinpreis tritt das Johannstädter Familienzentrum mit seinem qualitätvollen Umbau der ehemaligen Schokoladenfabrik in der Johannstadt durch seine Radikalität hervor: Das Sichtbarmachen jeglichen Eingriffs sorgt, neben einer spezifischen „Umbau-Ästhetik“, für eine inspirierende Erzählung. Die Jury hofft, mit solch einer phantasiereichen Umnutzungsidee für eine eher traditionsbetonte Dresdner Baukultur erfrischende Impulse auszusenden." Die vollständige Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden gibt es hier.

Foto: Johann Husser

10/24 – „Charlie und das Plattenbauquartier“ – Das Integrative Familienzentrum in der aktuellen BAUWELT

10/24 – „Charlie und das Plattenbauquartier“ – Das Integrative Familienzentrum in der aktuellen BAUWELT

Wir freuen uns! In der aktuellen Ausgabe 20.2024 der Stadt BAUWELT mit dem Titel „Utopischer Pragmatismus“ ist ein Artikel zum Integrativen Familienzentrum des DKSB e. V. in Dresden-Johannstadt erschienen. Vielen Dank Josepha Landes und BAUWELT für die schmeichelnden Worte! Hier geht’s zur online-Version.

09/24 – Büroexkursion nach Bremen und Hamburg

09/24 – Büroexkursion nach Bremen und Hamburg

Letztes Wochenende waren wir auf Exkursion in Bremen und Hamburg. Vielen Dank für die interessanten Führungen und Besichtigungen! Wir machen uns beschwingt und inspiriert zurück an die Arbeit!

Tausend Dank: Ulrike Mansfeld (Mikropolis), Jan Wirth (Wirth Architekten BDA), Finn Warncke (KPW Architekten), Thomas Mau (BIWERMAU ARCHITEKTEN), Laura Jahnke & Sven Hidde (B99 Architekten BDA), Anna-Katharina Zülch

09/24 – Kronenboden des Landestheater Altenburg

09/24 – Kronenboden des Landestheater Altenburg

Zusammen mit unseren Freunden vom Büro für Baukonstruktionen haben wir das Vergabeverfahren gewonnen und steigen dem Landestheater Altenburg wortwörtlich aufs Dach, um den Kronenboden zu sanieren. Wir freuen uns!

08/24 – „Harmonische Fassadengestaltung“ – Das Integrative Familienzentrum bei DETAIL

08/24 – „Harmonische Fassadengestaltung“ – Das Integrative Familienzentrum bei DETAIL

Als langjährige Abonnent*innen des DETAIL Magazins freuen wir uns außerordentlich, dass ein Artikel zu unserem Projekt Integratives Familienzentrum des DKSB e. V. auf deren Website erschienen ist! Vielen Dank! Zum Artikel geht es hier entlang.

08/24 – Infoveranstaltung zum Gebäudetyp E – Herzliche Einladung!

08/24 – Infoveranstaltung zum Gebäudetyp E – Herzliche Einladung!

Der BDA Sachsen, die Architektenkammer und die Ingenieurkammer Sachsen laden am Di., 20.8. um 16 Uhr gemeinsam zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum ‚Gebäudetyp E‘ ein. Alexander wird die Veranstaltung moderieren und freut sich auf spannenden Input und interessante Diskussionen!

Verschiedene Akteure aus Politik, Verwaltung, Praxis und Recht stellen Positionen und Perspektiven in Form kurzer Impulsvorträge vor, darunter u.a. Dr. Christoph Möllers (Fachanwalt) und Annette Rothenberger-Temme (Sächs. Staatsministerium f. Regionalentwicklung). Sie und Ihre Fragen sind herzlich eingeladen!

Bitte melden Sie sich bei der Architektenkammer Sachsen zur Veranstaltung an!

Wann? Di., 20.8., 16-19 Uhr
Wo? GEH 8  (Gehestraße 8, 01127 Dresden)

08/24 – Mehr als eine Ressource

08/24 – Mehr als eine Ressource

Für die neue Ausgabe von Monumente, dem Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wurde Alexander zum Thema 'Denkmal als Chance' befragt. Außerdem geht es um den wunderbaren Eiermannbau in Apolda, den wir letztes Jahr im Rahmen unserer Büroexkursion besichtigen durften. Den vollständigen Artikel gibt es hier zu lesen!

08/24 – Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

08/24 – Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

„Das Projekt setzt Maßstäbe für den verantwortungsvollen Umgang mit bestehenden Bauwerken und zeigt eindrucksvoll, wie hieraus zukunftsweisende Lösungen entwickelt werden können, die sowohl architektonischen als auch sozialen Anforderungen gerecht werden.“

Als eins von neun Projekten wurde das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Vielen Dank! Wir freuen uns außerordentlich darüber und sind gespannt auf das Ergebnis! Hier geht’s zur ausführlichen Jurybegründung und den Nominierungen.

Foto: Johann Husser

08/24 – Transformation: Quartier Bärensteiner Straße 

08/24 – Transformation: Quartier Bärensteiner Straße 

Gemeinsam mit unseren Freunden von NEOFORM haben wir im konkurrierenden Stegreifverfahren abgeräumt! Unter den fünf teilnehmenden Büros konnten wir uns mit unserem Entwurf zur Neugestaltung des Wohn- und Gewerbequartiers Bärensteiner Straße 23/25 in Dresden-Striesen durchsetzen! Hurra!

Bei dem Projekt handelt es sich um die nachhaltige Transformation eines gewerblich genutzten Bestandsgebäudes und die Nachverdichtung mit zeitgemäßem Wohnraum. Durch die städtebauliche Anordnung entstehen zwei begrünte Innenhöfe. Im Bestandsgebäude kommt auch zukünftig nicht-störendes Gewerbe unter. Wir freuen uns auf die Aufgabe, ein lebendiges und offenes Quartier zu gestalten!

07/ 24 – Artikel: Das Integrative Familienzentrum bei Baunetz_Wissen_

07/ 24 – Artikel: Das Integrative Familienzentrum bei Baunetz_Wissen_

Bei Baunetz_Wissen_ ist ein Beitrag zum Integrativen Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbund in Dresden-Johannstadt erschienen. Die Industriebrache wurde von uns umgebaut, erweitert und aufgestockt. Vor ziemlich genau einem Jahr ist der Deutsche Kinderschutzbund dort eingezogen. Wir freuen uns über die anhaltende Aufmerksamkeit, die dieses schöne Projekt bekommt! Hier geht’s zum Beitrag!

07/24 – Vortrag: Denkmaltage Erfurt 2024 – Wahr-Zeichen: Zeitzeugen & Ressourcen

07/24 – Vortrag: Denkmaltage Erfurt 2024 – Wahr-Zeichen: Zeitzeugen & Ressourcen

Im Rahmen der BDA-Ausstellung ‚Sorge um den Bestand’ finden vom 3. bis 8. September die Denkmaltage Erfurt 2024 statt. Die Veranstaltung mündet in den Tag des offenen Denkmals in Thüringen. Alexander wurde eingeladen, dort zur Eröffnung einen Impulsvortrag zum Umgang mit dem Bestand zu geben. Wir freuen uns!

07/24 – Artikel: „Wahrhafte Momente: Drei transformierte Bauten der Kirche“ – werk, bauen + wohnen 7/8-2024

07/24 – Artikel: „Wahrhafte Momente: Drei transformierte Bauten der Kirche“ – werk, bauen + wohnen 7/8-2024

Die neue Ausgabe der schweizer Publikation werk, bauen + wohnen ist erschienen und widmet sich der Architektur in Dresden. Wir fühlen uns geehrt mit unserem Projekt ‚Haus der Kathedrale‘ darin vertreten zu sein. Wir bedanken uns bei Christoph Ramisch und Roland Züger für den Besuch in Dresden und den tollen Text! Hier gibt es ihn zu lesen.

07/24 – Umbau und Sanierung der Schachtanlage „Alte Elisabeth“

07/24 – Umbau und Sanierung der Schachtanlage „Alte Elisabeth“

Gemeinsam mit Heine Mildner Architekten haben wir das Vergabeverfahren zur Sanierung der oberirdischen Gebäude der ehemaligen Schachtanlage „Alte Elisabeth“ gewonnen! Juhuu! Die Gebäude werden von der TU Bergakademie Freiberg als Lehrbergwerk benutzt. Wir freuen uns auf dieses außergewöhnliche Projekt. Glück auf!

07/24 – BDA & DAZ Projekt zur Transformation

07/24 – BDA & DAZ Projekt zur Transformation

In Vorbereitung auf eine Publikation des BDA fand Ende Juni im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin eine Veranstaltung zum Thema Transformation statt. Alexander hat daran teilgenommen und ist ganz beschwingt von den vielen Ideen und Ansätzen zu diesem wichtigen Thema. Wir sind gespannt wie es weiter geht!

06/24 – Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2024: Anerkennung

06/24 – Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2024: Anerkennung

Wir freuen uns wie verrückt! Das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. hat beim Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2024 eine Anerkennung bekommen. Vielen Dank! Wir gratulieren unseren Freund*innen von Heine Mildner Architekten zum Hauptgewinn für ihr tolles Projekt "Stasi-Unterlagen-Archiv in Chemnitz"! Hier gibt's die Broschüre zum Staatspreis.

Foto: SMR/André Wirsig

06/24 – DAM Preis 2025 Nominierung!

06/24 – DAM Preis 2025 Nominierung!

Das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. wurde für den DAM Preis 2025 des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main nominiert! Juhuu! Wir sind gespannt, wie es weiter geht! Hier geht’s zur Liste aller Nominierungen.

06/24 – BDA-Denklabor: Der Architekturpodcast #32 – Architektur der Askese. Über die Suche nach dem Wesentlichen

06/24 – BDA-Denklabor: Der Architekturpodcast #32 – Architektur der Askese. Über die Suche nach dem Wesentlichen

In der neuen Folge BDA-Denklabor diskutieren John von Düffel, Autor des Buches „Das Wenige und das Wesentliche: Ein Stundenbuch“ (2022), und Marika Schmidt, Architektin BDA, gemeinsam mit BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck sowie Alexander Poetzsch, Landesvorsitzender des BDA Sachsen, was Verzicht oder das richtige Maß in der Architektur bedeuten. Ein Plädoyer für eine Inventur der Städte und Dörfer und für mehr Mut zum Unfertigen. Zum Podcast geht es hier!

06/24 – Das WIR gewinnt!

06/24 – Das WIR gewinnt!

Es klappt sehr selten, dass (fast) alle auf einem Bild sind.

Vielen Dank an Nina Bessing, Vivien Eichhorn und STAFF*LAUSITZ für das Team-Coaching gestern! Danke an GEH8 Kunstraum für die Räumlichkeiten!

06/24 – Das Integrative Familienzentrum bei dezeen.com

06/24 – Das Integrative Familienzentrum bei dezeen.com

Im online Magazin dezeen ist unter dem Titel "Alexander Poetzsch Architekturen converts German chocolate factory into supported housing for children" ein Artikel zum Integrativen Familienzentrum des DKSB e.V. in englischer Sprache erschienen! Vielen Dank! Zum Beitrag geht's hier.

Foto: Johann Husser

05/24 – TAG DER ARCHITEKTUR 2024

05/24 – TAG DER ARCHITEKTUR 2024

Wir freuen uns auch am diesjährigen Tag der Architektur Sachsen am 29. & 30. Juni 2024 mit zwei Projekten teilzunehmen!

Am Samstag, 29. Juni, 11:30-12:30 & 14:00-15:00 Uhr finden zwei Führungen durch die Ausstellung "MENSCHENanSCHAUEN. Von Blicken zu Taten" im Stadtmuseum Dresden statt. Eintritt für das Stadtmuseum: 4,50€ p.P.

Am Sonntag, 30. Juni, 15:30-16:30 Uhr gibt Alexander eine Führung durch das Schauspielhaus des Staatsschauspiel Dresden zu den verschiedenen Projekten aus den letzten Jahren und unserem aktuellen: dem Salon. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos zum Programm des Tag der Architektur in Sachsen gibt es hier. Wir freuen uns auf interessante Gespräche!

05/24 – LEISTUNG UND BERECHTIGUNG – Gesprächsabend im DAZ am 30. Mai

05/24 – LEISTUNG UND BERECHTIGUNG – Gesprächsabend im DAZ am 30. Mai

Das Deutsche Architektur Zentrum DAZ in Berlin lädt am 30. Mai zum Gesprächsabend ein. Thema sind die Fragen nach Leistung und Berechtigung, die sich in Bezug auf die Baukultur stellen: Wer darf sich als Baukulturschaffende*r betrachten, wer nicht? Wie kann Leistung gemessen, dokumentiert und begründet werden? Alexander sitzt mit auf dem Podium und freut sich auf das Gespräch mit Prof. Jan Mapshoff, Dr. Lidia Gasperoni, Janek Leon von Zabern, Karolina Rysava und Olaf Grawert!

Gesprächsabend: LEISTUNG UND BERECHTIGUNG
D A Z Deutsches Architektur Zentrum
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin
Taut-Saal, Beginn: 19 Uhr

05/24 – Lehr- und Versuchsgut Köllitsch

05/24 – Lehr- und Versuchsgut Köllitsch

Wir freuen uns wie Sau! Gemeinsam mit den fantastischen Kolleg*innen von KO/OK Architektur BDA haben wir den Zuschlag für den Neubau einer Lehrwerkstatt für Schweinehaltung im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch bekommen. Es handelt sich dabei um einen Ort für berufliche Bildung und angewandte Forschung, wo innovative und tiergerechte Bewirtschaftung im Vordergrund stehen.

04/24 – „Sanierung und Umbau eines Bestandsbaus“ – Beitrag zum Integrativen Familienzentrum bei daibau.de

04/24 – „Sanierung und Umbau eines Bestandsbaus“ – Beitrag zum Integrativen Familienzentrum bei daibau.de

Vielen Dank für den Beitrag zu unserem Projekt "Integratives Familienzentrum des DKSB e. V." in der ehem. Schokofabrik Dresden-Johannstadt auf daibau.de. Hier erfahrt ihr mehr!
Foto: Johann Husser

04/24 – Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

04/24 – Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Die Bibliothek der EVLKS in ihren neuen Räumlichkeiten im Landeskirchenamtes wurde eröffnet. Im laufenden Betrieb wurden das Souterrain zu einem multifunktional nutzbaren Ort mit Konferenzräumen, Empfangsbereich, Schließfächern und Buchsammlung umgestaltet. Viel Spaß beim Stöbern und Schmökern! (Foto: Johann Husser)

04/ 24 – Die Architekt: „Charme der Schokoladenfabrik“

04/ 24 – Die Architekt: „Charme der Schokoladenfabrik“

Vielen Dank an Elina Potratz und Die Architekt für den schönen Artikel über das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. in Dresden-Johannstadt! „Die feine gestalterische Differenzierung zwischen erhaltener und hinzugefügter Substanz erscheint dabei nicht erzwungen didaktisch, sondern bereichert das Projekt um eine ästhetische und erzählerische Ebene. Dazu passt, dass auch die Kinder und Jugendlichen, die hier leben, nicht unbedingt eine leichte Vergangenheit hatten – die es jedoch nicht zu vergessen, sondern zu verarbeiten gilt.“ Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe Nr. 2/2024 von Die Architekt erschienen.

03/24 – Rathaus Bad Liebenwerda

03/24 – Rathaus Bad Liebenwerda

Wir freuen uns über die Beauftragung mit der Sanierung und räumlichen Neuordnung des Rathauses der Kurstadt Bad Liebenwerda! Um eine zukünftige Nutzung als Verwaltungszentrum der Verbandgemeinde Liebenwerda zu ermöglichen, muss das Gebäude denkmalgerecht saniert und umgebaut werden. Damit das Rathaus von innen so schön aussieht wie von außen, geben wir unser Bestes!

03/24 – Erlebniszentrum Kunstgussmuseum Lauchhammer

03/24 – Erlebniszentrum Kunstgussmuseum Lauchhammer

Im Rahmen des Projekts "Transformation 1.535°" der Stadt Lauchhammer wird der jetzige Standort des Kunstgussmuseums zum "Bildungs- und Erlebniszentrums für Kunstguss und Industriekultur" erweitert. Gemeinsam mit Mayer-Vorfelder & Dinkelacker haben wir das Vergabeverfahren gewonnen und richten jetzt mehrere Gebäude auf beiden Arealen für die zukünftigen Nutzungen her, bauen an und erweitern.

03/24 – Vortrag: Denkmalpflege als Motor der Bauwende

03/24 – Vortrag: Denkmalpflege als Motor der Bauwende

Unter dem Titel „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“ lädt das Amt für Kultur und Denkmalschutz zu einer Fachtagung, die vom 27. bis 29. Mai 2024 im Kulturrathaus der sächsischen Landeshauptstadt stattfinden wird, ein. Im Rahmen der Tagung hält Alexander einen Impulsvortrag zum Potential der Denkmalpflege als Motor der Bauwende. Bis zum 3. April kann man sich hier anmelden.

03/24 – Symposium: Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

03/24 – Symposium: Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

Unter dem Titel „Städte pflegen Denkmal planen – Instrumente auf dem Prüfstand“ tagt das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz anlässlich seines 50-jährigen Bestehens am 23. + 24. April 2024 in Berlin. Alexander wird zum Thema „Strategien: Trotz Zeitenwende in langen Zyklen denken?“ auf dem Podium sitzen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist bis 15.4. hier möglich.

03/24 – Schlossensemble Oranienbaum

03/24 – Schlossensemble Oranienbaum

Gemeinsam mit KO/OK Architektur und Mayer‐Vorfelder & Dinkelacker haben wir das Verfahren zur Instandsetzung des Schlossensembles Oranienbaum gewonnen. Wir freuen uns auf die Arbeit an dem besonderen denkmalgeschützten historischen Bestand und die Zusammenarbeit!

03/24 – Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg

03/24 – Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg

Wir wurden mit der denkmalgerechten Herrichtung des Bestands für die Einrichtung einer Gedenkstätte am ehemaligen Konzentrationslager Sachsenburg in Frankenberg/Sa. beauftragt. Das Konzentrationslager war eines der Ersten und bestand von 1933 bis 1937. In der vormaligen Spinnerei wurden vor allem politisch Verfolgte gefangen gehalten. Wir sind gespannt auf ein vielseitiges, wichtiges und ergreifendes Projekt.  

03/24 – „Materialpuzzle in Dresden“ Das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. bei BAUNETZ!

03/24 – „Materialpuzzle in Dresden“ Das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. bei BAUNETZ!

Vielen Dank an BauNetz für den Beitrag zum Integrativen Familienzentrum des DKSB e. V. in Dresden-Johannstadt! Hier geht's zum Beitrag.

03/24 – Das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. bei ARCHDAILY!

03/24 – Das Integrative Familienzentrum des DKSB e. V. bei ARCHDAILY!

Unser Projekt Integratives Familienzentrum des deutschen Kinderschutzbund e. V. in Dresden wurde bei Archdaily veröffentlicht! Zum Artikel geht's hier entlang.

02/24 – BDA-Denklabor: Der Architekturpodcast #30 – HOAI You Doing?

02/24 – BDA-Denklabor: Der Architekturpodcast #30 – HOAI You Doing?

Welche HOAI brauchen wir wirklich? Christian Holl im Gespräch mit Wiebke Ahues und Alexander Pötzsch zu den Fragen:  Ist die HOAI überhaupt noch zeitgemäß? Muss sie nicht nur novelliert, sondern am besten gleich grundlegend reformiert werden? Hier gehts zum Podcast.

11/23 – Sächsischer Staatspreis für Design 2023

11/23 – Sächsischer Staatspreis für Design 2023

Unsere Ausstellungsgestaltung gemeinsam mit dem Designbüro pingundpong für die Sonderausstellung „Freiburg und Kolonialismus - Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum Freiburg (im Breisgau) hat den Sächsischen Staatspreis für Design 2023 in der Kategorie Kommunkationsdesign gewonnen. Wir freuen uns sehr! Vielen Dank!!!

10/23 – Artikel zum Haus der Kathedrale, Dresden

10/23 – Artikel zum Haus der Kathedrale, Dresden

So geht Kreislauf! Im Haus der Kathedrale haben wir alles wiederverwendet - von der Ausstattung, Bodenbelägen, Türen über Leuchten bis hin zu den Installationen. Dank langlebiger Produkte konnte so Geld gespart und ein Zeichen gegen die Wegwerf-Gesellschaft gesetzt werden. Unter anderem wurden die Schalter von Jung weiterverwendet und transloziert. Zum Artikel auf Competitionline geht's hier entlang.

08/23 – Schauspielhaus, Dresden

08/23 – Schauspielhaus, Dresden

Die Brandschutzsanierung und Neufassung des Salons im Dresdner Schauspielhaus ist in vollem Gange. Wir freuen uns über den Baufortschritt und danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.

08/23 – Carl-Maria-von-Weber-Museum, Dresden

08/23 – Carl-Maria-von-Weber-Museum, Dresden

Wir freuen uns sehr über den Auftrag, das Carl-Maria-von-Weber-Museum sanieren zu dürfen. Die denkmalgeschütze, ehemalige Sommerresidenz des Musikers sowie die Remise werden behutsam saniert sowie für die Nutzung als Konzertsaal umgebaut.

07/23 – Integratives Familienzentrum des DKSB in der ehem. Schokofabrik

07/23 – Integratives Familienzentrum des DKSB in der ehem. Schokofabrik

Glückwunsch! Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Dresden ist in das Integrative Familienzentrum in der ehemaligen Schokoladenfabrik in Dresden-Johannstadt eingezogen. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit an diesem besonderen Projekt und wünschen dem DKSB und den Kindern und Jugendlichen alles Gute! (Foto: Albrecht Voss)

06/23 – ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN

06/23 – ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN

Aus ARCHITEKTEN wird ARCHITEKTUREN! Wir denken kollektiv, kooperativ und nachhaltig. Wir sind so wie unsere Projekte: divers, vielfältig, weltoffen und progressiv. Wir gehen mit der Zeit, kommt mit!

06/23 – HOAI you doing?

06/23 – HOAI you doing?

Anfang Juni durfte Alexander im DAZ in Berlin am Gesprächsabend zur Eröffnung der Ausstellung "HOAI you doing?" teilnehmen. Thema des Abends war die Komplexität der Aufgaben unserer Zeit vor dem Hintergrund der HOAI. Mehr über den Abend und die zahlreichen weiteren Gesprächsteilnehmer gibt es unter diesen beiden Links (Artikel vom DAZ und Artikel vom BDA). Bilder: Till Budde.

05/23 – Scheune am Rathaus Strehla

05/23 – Scheune am Rathaus Strehla

In Strehla dürfen wir eine denkmalgeschützte Scheune für Bürgerbüro, Bibliothek, Stadtmuseum und Bürgersaal herrichten. Wir freuen uns über die Aufgabe und die Zusammenarbeit!

04/23 – Rathaus Sangerhausen

04/23 – Rathaus Sangerhausen

Im VGV zur Modernisierung und barrierearmen Erschließung des Rathauses Sangerhausen konnte unser Beitrag (in Zusammenarbeit mit Naumann Wasserkampf Architekten) überzeugen. Wir freuen uns und stehen bereits in den Startschuhen, um mit der Planung zu beginnen.

04/23 – Stadtschloss Weimar

04/23 – Stadtschloss Weimar

Wir freuen uns wie verrückt!

Wir haben die große Ehre das Stadtschloss Weimar denkmalgerecht herzurichten. Neben unzähligen namenhaften Architekten und Gestaltern war Johann Wolfgang von Goethe am Wiederaufbau des Schlosses beteiligt. Der beeindruckende klassizistische Bau (UNESCO-Weltkulturerbe) beherbergt unter anderem das Schlossmuseum sowie Verwaltungsräume der Eigentümerin Klassik Stiftung Weimar.

In einem mehrstufigen Vergabeverfahren konnten wir den Auftrag für uns gewinnen. Neben weiteren Ausstellungsflächen entstehen Räume für den Bereich Kulturelle Bildung, Forschung und die Stiftungsverwaltung. Der sensiblen und komplexen Aufgabe der Instandsetzung dieses kulturell und historisch bedeutsamen Gebäudes sehen wir uns gewachsen und bestärkt durch die Zusammenarbeit mit Heine Mildner Architekten, Dresden und Naumann Wasserkampf Architekten, Weimar.

© KSW/ Fotograf: Henry Sowinski

03/23 – Fischereischule Königswartha

03/23 – Fischereischule Königswartha

Das Warten hat sich gelohnt! Wir dürfen mit der Ausführungsplanung beginnen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung mit allen Beteiligten und stehen schon in den Startschuhen.

03/23 – Team-Coaching im Schloss Wurzen

03/23 – Team-Coaching im Schloss Wurzen

In der Fortsetzung des Coachings im letzten Jahr haben wir uns als Team während 2 Tagen in Wurzen daran gemacht, gemeinsam auf die eigene Arbeit zu blicken, Stärken herausgearbeitet sowie Potentiale und Ziele in unserer Zusammenarbeit geschärft.

03/23 – Wohnbebauung Dresden-Löbtau

03/23 – Wohnbebauung Dresden-Löbtau

Unser Beitrag im Gutachter-Verfahren für den Stadtteil Dresden-Löbtau wurde mit einem von zwei zweiten Preisen ausgezeichnet und bei Competitionline veröffentlicht. Wir freuen uns! Hier gehts zum Beitrag. (In Zusammenarbeit mit Schubert + Horst Architekten und W&V Architekten).

12/22 – Gartenpavillon Schloss Molsdorf

12/22 – Gartenpavillon Schloss Molsdorf

Zusammen mit Naumann Wasserkampf Architekten konnten wir das VGV zur denkmalgerechten Sanierung und Umnutzung des wunderschönen Gartenpavillons am Schloss Molsdorf in Thüringen für uns entscheiden. Wir freuen uns! 

11/22 – Utopie und Alltag

11/22 – Utopie und Alltag

Für das Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt erarbeiten wir bis Ende 2022 eine Grundlagenstudie zur Depot- und Standortentwicklung.

11/22 – Architekturführer Sachen

11/22 – Architekturführer Sachen

Der neue Architekturführer Sachsen des BDA in knallgrün ist im Handel. Das ideale Weihnachtsgeschenk. Wir sind gleich 3 mal mit Bauen im Bestand vertreten - Haus der Kathedrale, Französischer Pavillon und Zentralkino Kraftwerk Mitte.

10/22 – Freie Evangelische Schule Dresden

10/22 – Freie Evangelische Schule Dresden

Ende September haben wir am Gutachterverfahren zur Arrondierung des Campus der Freien Evangelischen Schule Dresden teilgenommen. Wir hoffen, unser Beitrag inspiriert den Bauherren.

10/22 – F.-A.-Brockhaus-Gymnasium Leipzig

10/22 – F.-A.-Brockhaus-Gymnasium Leipzig

Im VGV zur Komplexmodernisierung des Brockhaus-Gymnasiums in Leipzig konnten wir überzeugen. Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen und stehen in den Startschuhen, um mit der Planung zu beginnen.

10/22  – Das HDK in der Presse

10/22 – Das HDK in der Presse

In der Bauwelt-Ausgabe 18/22 der Bauwelt ist ein schöner und umfassender Artikel zu unserem Projekt Haus der Kathedrale erschienen. Wir freuen uns über den Anklang und die viele positive Resonanz.

10/22 – APA on Tour

10/22 – APA on Tour

Um den Horizont mal wieder zu erweitern, machte sich das (fast) vollständige Team auf den Weg nach Berlin. Wir bedanken uns bei Rustler Schriever Architekten, Ortner & Ortner Baukunst und David Chipperfield Architects für die schönen Führungen durch das Medizinhistorische Museum der Charité, die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und die Neue Nationalgalerie. Danach ging's noch für zwei Tage nach Brandenburg an der Havel zum paddeln, Tischtennis spielen und gemeinsamen Kochen.

10/22 – APA auf Wolke 7

10/22 – APA auf Wolke 7

Am vergangenen Wochenende haben wir unser 7-jähriges Bürobestehen in einem bunten Fest mit zahlreichen tollen Gästen gefeiert! Wir schweben noch auf Wolke 7 und freuen uns auf die nächsten 7 Jahre.

10/22 – Fertigstellung und Eröffnung Musikpavillon Bad Muskau

10/22 – Fertigstellung und Eröffnung Musikpavillon Bad Muskau

Unser Musikpavillon im Badepark Bad Muskau ist fertig! Am 17.09. fand die feierliche Einweihung bei schönem Herbstwetter statt. Wir freuen uns sehr über die Fertigstellung und danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.

07/22 – Freiburg und Kolonialismus

07/22 – Freiburg und Kolonialismus

Gemeinsam mit dem Gestaltungsbüro pingundpong haben wir für das Augustinermuseum Freiburg die Szenografie für die Ausstellung "Freiburg und Kolonialismus - Gestern? Heute!" entwickelt. Am 24.06. war die Eröffnung und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Machen Sie sich selbst ein Bild! (Bild: pingundpong)

06/22 – Artikel zum Haus der Kathedrale auf ArchDaily

06/22 – Artikel zum Haus der Kathedrale auf ArchDaily

Das fertiggestellte Haus der Kathedrale in Dresden gefällt nicht nur dem Bauherrn! Wir freuen uns, dass auf ArchDaily ein Beitrag zum Projekt erschienen ist. Hier geht's zum Artikel und hier zum Projektbeitrag auf unserer Seite. (Foto: Brigida González)

06/22 – Das Integrative Familienzentrum in der Presse (Teil 2)

06/22 – Das Integrative Familienzentrum in der Presse (Teil 2)

Der Baufortschritt am Integrativen Familienzentrum in der Dresdner Johannstadt ist auch BRICKS DON'T LIE aufgefallen. Deswegen gibt's jetzt nach dem ersten Artikel (hier entlang), in dem es um die Arbeit mit dem Bestand ging, schon den zweiten zu lesen. Wir freuen uns! Reinschauen lohnt sich, zum aktuellen Artikel geht es hier. (Grafik: BRICKS DON'T LIE)

05/22 – Katholische Kirche im neuen Gewand

05/22 – Katholische Kirche im neuen Gewand

Im Interview mit Marit Albrecht (Bricks don't lie) spricht Alexander über die Arbeit am frisch sanierten Haus der Kathedrale und die Freude einen Raum zu durchdenken, zu entwickeln und am Ende vor dem gelungenen Ergebnis zu stehen. Wir freuen uns über die Veröffentlichung (hier geht's zum vollständigen Artikel) sowie die schönen neuen Räumlichkeiten im Haus der Kathedrale. (Grafik: Bricks don't lie, Foto: Brigida González)

03/22 – Richtfest am Integrativen Familienzentrum Dresden

03/22 – Richtfest am Integrativen Familienzentrum Dresden

Die Bauarbeiten für die Sanierung der ehem. Schokoladenfabrik, zukünftiger Sitz des Integrativen Familienzentrums sind in vollem Gange. Am 24.03. wurde das Richtfest gebührend im schönsten Sonnenschein gefeiert. Wir freuen uns über diesen Meilenstein und auf die weiteren Schritte zur Fertigstellung dieses schönen Projektes. (Foto: Norbert Neumann Photographie)

03/22 – Theaterkarrée Dresden

03/22 – Theaterkarrée Dresden

Für die letzte Baulücke am Postplatz wurde im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung nach einer hochbaulichen Lösung gesucht. Wir durften unsere Antwort im Namen und Auftrag von Schubert + Horst Architekten geben. Leider konnten wir die Jury diesmal nicht überzeugen, wenngleich wir überzeugt sind: der Entwurf hätte dem Postplatz mit spielerischer Eleganz und Leichtigkeit zu einem würdigen Abschluss verholfen.

03/22 – Weiterbildung Team APA am Geierswalder See

03/22 – Weiterbildung Team APA am Geierswalder See

Im März haben wir ein Teamcoaching im Rahmen von Triple A vom Wertewandel e. V. absolviert. An 2 intensiven Tagen in der schönen Lausitzer Seenlandschaft wurden Organisation / Zusammenarbeit und Optimierungspotentiale im Team geschärft und gemeinsame Ziele definiert. Für alle im Team war die Weiterbildung eine positive Erfahrung und eine gute Gelegenheit, von außen auf die eigene Arbeit zu blicken.

03/22 – Bürgerbahnhof Weißwasser

03/22 – Bürgerbahnhof Weißwasser

Im VGV zum Bürgerbahnhof Weißwasser konnten wir überzeugen. Wir bedanken uns für das Vertrauen und freuen uns darauf, dem in die Jahre gekommenen Juwel neues Leben einzuhauchen und für die Stadt Weißwasser eine neue kulturelle Anlaufstelle zu schaffen. 

02/22 – Sanierung in Hellerau

02/22 – Sanierung in Hellerau

Wir unterstützen eine junge Familie dabei, ein Einfamilienhaus vom Bestand ins Jetzt zu überführen und freuen uns schon auf das Housewarming 2022.

12/21 – Haus 2, Dresden

12/21 – Haus 2, Dresden

Aus Alt mach Neu: Für ein Einfamilienhaus in Dresden-Cossebaude durften wir einen DDR-Typenbau ins 21. Jahrhundert übersetzen. Behutsam wurde an den Bestand angefügt und die Räume zeitgemäß neugeordnet.Wir freuen uns, dass alles wie geplant umgesetzt worden konnte und die Bauherren ihr neues Zuhause beziehen können.

11/21 – Ehemalige Staatsoperette, Leuben

11/21 – Ehemalige Staatsoperette, Leuben

Im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden erstellen wir zusammen mit hpm - Henkel Projektmanagement GmbH Nutzer- und Betreiberkonzept für die alte Staatsoperette in Leuben. Wir freuen uns dabei mitzuhelfen, diese schlafende Prinzessin wachzuküssen und den Stadtteil zu attraktivieren.

11/21 – Von Babyglück und Bauvisionen

11/21 – Von Babyglück und Bauvisionen

Im Interview mit Marit Albrecht von BRICKS DON'T LIE spricht Alexander über Babyglück, Bauvisionen sowie über den Dialog, auf dem Architektur stets beruhen sollte. Zum vollständigen Beitrag geht's hier. (Foto: BRICKS DON'T LIE)

11/21 – Trinitatiskirche Hainichen

11/21 – Trinitatiskirche Hainichen

Nachdem über den Sommer die Gemeinde kräftig Hand an den Bestand gelegt und in Eigenleistung die ersten Abbruch-Maßnahmen durchgeführt hat, geht nun die Baustelle richtig los. Wir freuen uns, dass unser Entwurf für die denkmalgeschützte Kirche Hainichen nun endlich umgesetzt wird.

10/21 – Staatsschauspiel Dresden

10/21 – Staatsschauspiel Dresden

Denkmalpflege hautnah: Im Staatsschauspiel Dresden gehen wir auf Tuchfühlung mit dem Bestand. Die ersten Musterachsen sind hergestellt und Stück für Stück werden die darunterliegenden Zeitschichten freigelegt.

10/21 – Welche Zukunft hat die Prager Straße?

10/21 – Welche Zukunft hat die Prager Straße?

Über das Thema der berühmten Fußgängerzone sprach Alexander am 10.06.21 im Dresdner Kulturpalast gemeinsam mit Martin Fiedler, Matthias Korntheuer und Ulrich Brinkmann (Bauwelt). Das gesamte Gespräch ist in der aktuellen Bauwelt (Ausgabe 21.2021) nachzulesen. (Cover: Bauwelt)

10/21 – Musealer Ausbau Villa Pückler Bad Muskau

10/21 – Musealer Ausbau Villa Pückler Bad Muskau

Unser zweites Projekt im Badepark Bad Muskau beginnt: der museale Ausbau der Villa Pückler. Wir freuen uns! Mehr Informationen gibt's im Beitrag unter diesem Link.